Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da.

Der Kohlenstoffgehalt in Stahl – Ein entscheidender Faktor für die Materialeigenschaften

Stahl ist ein Material, das überwiegend aus Eisen mit einem nur geringen Kohlenstoffanteil besteht. Es ist eines der vielseitigsten Konstruktionswerkstoffe und fast unbegrenzt wiederverwertbar. Dabei ist der Kohlenstoffgehalt ein entscheidendes Legierungselement, das maßgeblich die mechanischen Eigenschaften beeinflusst – dementsprechend ist eine Qualitätskontrolle unerlässlich, um sicherzustellen, dass die verwendeten Materialien die richtigen Eigenschaften aufweisen.

 

Kontaktieren Sie uns

Der Einfluss des Kohlenstoffgehalts in Stahl

Infografik über den Einfluss von Kohlenstoff in Stahl

Festigkeit und Härte

Mit steigendem Kohlenstoffgehalt nimmt die Festigkeit und Härte des Stahls zu. Dies macht ihn ideal für Anwendungen, die eine hohe Belastbarkeit erfordern, wie z. B. Werkzeugstähle oder Bauteile in Maschinen. Ab einem Kohlenstoffgehalt von 2 % wird das Material als Gusseisen und nicht mehr als Stahl bezeichnet. Gusseisen weist eine hohe Festigkeit auf, lässt sich jedoch nicht mehr plastisch umformen, also schmieden oder walzen.

Duktilität

Die Duktilität, also die Fähigkeit eines Materials, sich plastisch zu verformen, nimmt mit steigendem Kohlenstoffgehalt ab. Dies kann die Verarbeitung erschweren und die Bruchgefahr erhöhen. Duktile Werkstoffe sind z. B. im Bauwesen oder der Automobilindustrie wichtig. So soll sich ein Auto bei einem Unfall plastisch verformen und dabei Energie aufnehmen, anstatt spröde zu reißen.

Schweißbarkeit

Nicht jeder Stahl lässt sich schweißen. Mit steigendem Kohlenstoffgehalt nimmt die Schweißbarkeit tendenziell ab, wobei Stähle bis zu einem Kohlenstoffanteil von ca. 0,20 % als schweißbar gelten. Dies liegt daran, dass der Stahl durch die zunehmende Härte anfälliger für Rissbildungen wird. Für eine genaue Beurteilung der Schweißbarkeit wird das Kohlenstoffäquivalent (Equivalent carbon content, CEV) genutzt, eine Vergleichsgröße zur Auskunft über die Schweißeignung von Stählen, die auch den Einfluss von weiteren Legierungselementen berücksichtigt.

Korrosionsbeständigkeit

Als korrosionsbeständig gelten hochlegierte Chrom-Stähle mit mindestens 10,5 % Chromgehalt, die eine schützende Passivschicht bilden. Diese Stähle dürfen nur sehr wenig Kohlenstoff enthalten (weniger als 0,1 %), da dieser sonst die Legierungsbildung und somit die Korrosionsbeständigkeit negativ beeinflusst.

Beispiele verschiedener Stahlarten und deren Kohlenstoffgehalt

Kohlenstoffgehalt in Baustahl

Mehr als die Hälfte der weltweit produzierten Stähle sind Baustähle. Diese werden vor allem für den Bau von Gebäuden und Maschinen verwendet, bei denen keine speziellen Anforderungen vorliegen, z. B. in Bezug auf Festigkeit oder Korrosionsbeständigkeit. Baustähle haben häufig sehr niedrige Kohlenstoffgehalte und weisen demnach eine gewisse Duktilität auf. Im Normalfall kann sich Baustahl um ca. 25 % verformen, bevor er reißt. Im Bauwesen ist das wichtig, damit zu große Spannungen auf Bauteilen durch eine Verformung ersichtlich werden können. 

Kohlenstoffgehalt in Edelstahl

Edelstahl ist ein Sammelbegriff für legierte oder unlegierte Stähle mit einem hohen Reinheitsgrad. Als Legierungsbestandteile für besondere Anforderungen wie z. B. Korrosionsbeständigkeit werden häufig Stahlveredler wie Chrom oder andere Elemente eingesetzt. Dementsprechend weisen Edelstähle einen niedrigen Kohlenstoffgehalt aus. Ein Beispiel für den Einfluss von Kohlenstoff auf die Materialeigenschaften sind die Edelstähle AISI 316 und AISI 316L, die sich nur anhand ihres Kohlenstoffgehaltes unterscheiden. 316L enthält weniger Kohlenstoff (das „L“ steht für „low carbon“) und weist somit eine bessere Schweißbarkeit und weniger interkristalline Korrosion auf.

Kohlenstoffgehalt in Duplex-Stahl

Duplex-Stähle zählen zu den rost- und säurebeständigen Stahlarten und vereinen die Eigenschaften von rostfreien Chrom-Stählen und rostfreien Chrom-Nickel-Stählen. Dementsprechend enthalten sie nur sehr wenig Kohlenstoff. Relevanter als der Kohlenstoffgehalt ist beim Duplex-Stahl allerdings die Legierung mit Stickstoff (bis zu 0,3 %) – das macht den Unterschied zwischen einem hochlegierten Stahl und Duplex-Stahl aus. Der Stickstoff wirkt als Aushärtungselement und erhöht die mechanische Festigkeit. Außerdem verbessert Stickstoff die Beständigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion.

Kohlenstoffgehalt in Gusseisen

Gusseisen ist eine Eisenlegierung mit einem hohen Anteil von Kohlenstoff (> 2,06 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet. Gusseisen ist aufgrund des Kohlenstoffanteils hart und spröde und kann daher nicht geschmiedet werden. Es hat allerdings einen deutlich geringeren Schmelzpunkt als Stahl und wird daher in Form gegossen. Gusseisen kann im Vergleich zu Stahl mehr Verunreinigungen enthalten uns ist somit eher günstiger als Stahl. 

Kohlenstoffgehalt in härtbarem Stahl (Umwandlungshärten)

Das Härten von Stahl erhöht die mechanische Widerstandsfähigkeit durch eine gezielte Änderung des Gefüges. Dies kann z. B. durch eine Wärmebehandlung mit anschließendem schnellem Abkühlen erfolgen. Damit ein Stahl jedoch überhaupt härtbar ist, muss dieser einen Kohlenstoffgehalt von mindestens 0,2 % aufweisen. 

Erhalten Sie einen Einblick in die Kohlenstoff- und Schwefelkonzentrationsanalyse verschiedener Stahlproben, die mit unserem Elementaranalysator inductar® CS cube durchgeführt wurde.

JETZT HERUNTERLADEN

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie Ihren Download Link per E-Mail.

Mit dem Klicken auf den „Anmelden“-Button willige ich in den Erhalt von personalisierten Newslettern per E-Mail durch die Elementar Analysensysteme GmbH und ihre Konzernunternehmen sowie der Auswertung meines diesbezüglichen Nutzerverhalten und - soweit vorhanden – der Zusammenführung dieser Daten mit meinen Daten in unserer Kundendatenbank ein.

Für den Erhalt von Newslettern unserer Konzernunternehmen ist eine Übermittlung o.g. Daten an diese erforderlich. Wir weisen darauf hin, dass unsere Konzernunternehmen zum Teil in sog. unsicheren Drittländern außerhalb der EU/EWR sitzen, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau (z. B. durch Angemessenheitsbeschlusses der EU iSd Art. 45 DSGVO) gewährleistet ist. Dort können Sie Ihre Rechte als Betroffener nicht oder nur begrenzt durchsetzen. Zudem ist es möglich, dass staatliche Stellen dort in einem unverhältnismäßigen Umfang auf Ihre Daten zugreifen. Die Datenübermittlung an diese Empfänger wird daher nur durch Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO legitimiert, die Sie mit dem Klicken auf den „Anmelden“-Button erteilen.

Der Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellt und meine Einwilligung auch zur Drittlandübermittlung jederzeit widerrufen werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Qualitätskontrolle mittels genauer Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Stahl

Aufgrund des großen Einflusses der elementaren Zusammensetzung wie z. B. des Kohlenstoffgehalts auf die Stahleigenschaften ist eine Charakterisierung und Qualitätskontrolle unerlässlich, um sicherzustellen, dass die verwendeten Materialien die richtigen Eigenschaften aufweisen. Nur so können Abweichungen von Spezifikationen frühzeitig erkannt und korrigiert werden, um materialbedingte Probleme und Ausfälle zu vermeiden. Auch kann die Materialanalytik bei bereits aufgetretenen Probleme Rückschlüsse auf die Ursache von Materialproblemen oder Produktausfällen liefern.

Der Kohlenstoffgehalt in Stahl und anderen Metallen kann mittels Elementaranalyse oder optischer Emissionsspektrometrie (OES) ermittelt werden. Die Elementaranalyse mit dem inductar® CS cube ist ideal für die hochpräzise Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel in Metallen und anderen anorganischen Materialien. Die optische Emissionsspektrometrie wiederum ist ideal geeignet für die Bestimmung des Masseanteils oder die Identifikation von Metallen und deren Legierungen. Mit dem mobilen Funkenspektrometer ferro.lyte® können Sie vor Ort mittels der Positiven Materialidentifikation (PMI) jederzeit sicherstellen, ob das Material, dass Sie verwenden auch den erforderten Spezifikationen entspricht. 

 

Kontaktieren Sie uns

Analysatoren für die Bestimmung von Kohlenstoff in Metallen

Weiterführende Informationen zur Analyse des Kohlenstoffgehalts in Stahl

Identifizierung von Edelstahl des Typs AISI 316 und AISI 316L durch Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
Download Download
Bestimmung der Kohlenstoff- und Schwefelkonzentration in Stählen
Download Download
Whitepaper "Fünf Schlüsselfaktoren für Mehr Effizienz in der Qualitätsprüfung von Metallen"
Fünf Schlüsselfaktoren für mehr Effizienz bei der Qualitätsprüfung von Metallen
Anfordern Anfordern Anfordern
Whitepaper "Die vier Effizienzkiller in der Metallanalyse"
Die vier Effizienzkiller in der Metallanalyse - und wie Sie diese in Ihrer Qualitätssicherung vermeiden
Anfordern Anfordern Anfordern Anfordern Anfordern Anfordern

Sie möchten den Kohlenstoffgehalt in Stahl analysieren, um sicherzustellen, dass Ihre Materialien den benötigten Spezifikationen entsprechen? Kontaktieren Sie uns, unser Team findet die optimale Lösung für Ihre Anwendung.

Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da.