Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da.
GMP-Analytik ohne Risiken und Nebenwirkungen
Pharmazeutisches Labor mit zwei Mitarbeitenden
5 min.

GMP? Was bedeutet denn diese Abkürzung?

Dahinter verbirgt sich die „Good Manufacturing Practice“ oder „Gute Herstellungspraxis“. Das ist ein Mindeststandart, den beispielsweise Hersteller von Kosmetika, Lebensmitteln, Getränken, Nahrungsergänzungsmitteln und vor allem Produzenten von Arzneimitteln unbedingt einhalten müssen. Gerade bei der lebenswichtigen Herstellung von Medikamenten ist GMP ein absolutes Muss. Denn innovative Impfstoffe, Chemotherapeutika, Betablocker und viele andere Pharmazeutika helfen uns, gesund zu bleiben oder gesund zu werden. Daher ist es umso wichtiger, dass wir uns auf die Sicherheit und höchste Qualität der eingesetzten pharmazeutischen Produkte und deren Wirkstoffe hundertprozentig verlassen können.

Die „Gute Herstellungspraxis“ hat sich im Laufe der letzten 100 Jahre zu einer der wesentlichen Anforderungen in Sachen Arzneimittelsicherheit entwickelt, und das weltweit. Der Begriff „Good Manufacturing Practice“ selbst wurde 1962 von der Food and Drug Administration (FDA) eingeführt. 1968 wurden die ersten offiziellen GMP-Richtlinien von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht. Diese werden seit den 1980er Jahren kontinuierlich aktualisiert. Basierend auf diesen Richtlinien besteht für Hersteller und Lieferanten daher die Verpflichtung, vor der Markteinführung eines Arzneimittels einen verbindlichen, mehrstufigen Zulassungsprozess zu definieren und einzuhalten. Die gute Herstellungspraxis umfasst dabei Richtlinien für Produktionsanlagen, Prozesssicherheit, Hygienemaßnahmen, Logistik und auch für die Gerätevalidierung und Dokumentation. In Deutschland ist die Anwendung des GMP-Leitfadens in der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV) verankert.

Eine Wortwolke, die verschiedene GMP Begriffe enthält

Wie wird kontrolliert, dass sich Unternehmen an die GMP-Standards halten?

In teilweise unangekündigten Audits (die Inspektionen werden von den lokalen GMP-Inspektoraten durchgeführt) werden die Unternehmen auf die Einhaltung der Richtlinien geprüft. Bei Verstößen können dann mitunter Produktionsstopps verhängt und Arzneimittel zurückgehalten werden – zudem drohen Strafen mit schwerwiegenden finanziellen Folgen. In Europa koordiniert zum Beispiel die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) diese Audits. In den USA ist das nicht anders, hier sorgt das US-amerikanische Pendant zur EMA, die FDA - U.S. Food & Drug Administration, für die Einhaltung der GMP-Richtlinien.

Jeder Hersteller von Arzneimitteln, die beispielsweise für den EU-Markt bestimmt sind, muss sich also an die GMP-Richtlinien halten – unabhängig davon, wo auf der Welt produziert wird. Die Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Qualität von Arzneimitteln absolut einwandfrei ist und nichts dem Zufall überlassen wird. Wir als Konsumenten oder Patienten müssen uns schließlich darauf verlassen können und nehmen Arzneimittel mit der Erwartung ein, dass alle Akteure in diesem sehr komplexen Prozess – also Hersteller und ihre Mitarbeitenden, Labore, Lagerarbeitende, Transporteure und Apotheker – immer und überall die hohen Anforderungen erfüllen, und dass die Arzneimittel von hoher Qualität sind und es auch bleiben.

Die Bedeutung der Analytik für GMP

Analysatoren für die organische Elementaranalyse und für die Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) unterstützen beispielsweise Arzneimittelhersteller bei wichtigen Aufgaben wie der Qualitätskontrolle der Wirkstoffkonzentration in Arzneimitteln. In diesem Zusammenhang müssen sich auch Hersteller von Analysegeräten intensiv mit den GMP-Richtlinien beschäftigen.

Die Gerätequalifizierung bildet dabei einen wesentlichen Grundpfeiler der GMP-Richtlinien. So muss mittels der Installationsqualifizierung (IQ) nachgewiesen werden, dass die Analysatoren entsprechend der Herstellervorgaben installiert sind, betrieben werden und funktionieren.

In regelmäßigen Abständen muss zudem die vorgeschriebene Betriebsqualifizierung (OQ) der Analysatoren durchgeführt werden. Diese überwacht und dokumentiert die korrekte Funktion der Analysatoren gemäß den Betriebsspezifikationen. Ein positiver Nebeneffekt hiervon ist die Sicherstellung einer optimalen Analysenperformance und maximaler Systemverfügbarkeit, was den Probendurchsatz erhöht und die Kosten senkt.

Systemvalidierung & Zertifizierung

Fortsetzung folgt…

In diesem Blogbeitrag konnten wir Ihnen natürlich nur einen ersten kleinen Einblick zu GMP geben. Demnächst werden wir noch weitere Artikel zum Thema GMP veröffentlichen, mit konkreten Anwendungsbeispielen für unterschiedliche Analysenarten und geben einen Ausblick in die Zukunft, etwa wie sich die Digitalisierung auf das GMP-Umfeld auswirken wird. Seien Sie gespannt, denn GMP ist keine statische oder einmalige Aktivität, sondern ein kontinuierlicher und fortlaufender Prozess, der eine ständige Überwachung, Bewertung und Verbesserung erfordert. Wenn Sie die nächsten Artikel auf keinen Fall verpassen wollen, melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie up-to-date.

In der Zwischenzeit können Sie sich in unserem GMP-Guide noch vertiefter mit der Thematik befassen. Darin erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Analysenprozesse im Pharmalabor effizient und GMP-konform gestalten können.

GMP Guide: Bereit fürs Audit

In diesem GMP Guide haben wir für Sie Informationen zusammengestellt, wie Sie mit Qualifizierungen, Software und Services die GMP-Konformität Ihrer Analysenprozesse sicherstellen können. Darüber hinaus enthält der GMP Guide Anwendungsbeispiele zur CHNOS-Analyse verschiedener pharmazeutischer Proben, der Analyse des Peptidgehalts, der TOC-Analyse und Reinigungsvalidierung sowie ADME-Studien in der Produktentwicklungsphase.

Rote Frontseite eines Guides, der GMP Informationen enthält
JETZT HERUNTERLADEN

Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie Ihren Download Link per E-Mail.

Mit dem Klicken auf den „Anmelden“-Button willige ich in den Erhalt von personalisierten Newslettern per E-Mail durch die Elementar Analysensysteme GmbH und ihre Konzernunternehmen sowie der Auswertung meines diesbezüglichen Nutzerverhalten und - soweit vorhanden – der Zusammenführung dieser Daten mit meinen Daten in unserer Kundendatenbank ein.

Für den Erhalt von Newslettern unserer Konzernunternehmen ist eine Übermittlung o.g. Daten an diese erforderlich. Wir weisen darauf hin, dass unsere Konzernunternehmen zum Teil in sog. unsicheren Drittländern außerhalb der EU/EWR sitzen, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau (z. B. durch Angemessenheitsbeschlusses der EU iSd Art. 45 DSGVO) gewährleistet ist. Dort können Sie Ihre Rechte als Betroffener nicht oder nur begrenzt durchsetzen. Zudem ist es möglich, dass staatliche Stellen dort in einem unverhältnismäßigen Umfang auf Ihre Daten zugreifen. Die Datenübermittlung an diese Empfänger wird daher nur durch Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO legitimiert, die Sie mit dem Klicken auf den „Anmelden“-Button erteilen.

Der Newsletter kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellt und meine Einwilligung auch zur Drittlandübermittlung jederzeit widerrufen werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Verpassen Sie keine neuen Artikel

NEWSLETTER

Wir werden regelmäßig neue Blogartikel veröffentlichen. Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben und über aktuelle Blogartikel, Neuigkeiten, Events und Trends informiert zu werden.

 

Jetzt abonnieren

Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da.